
Das Unternehmen
Die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH wurde am 01.10.1995 gegründet und übernahm fortan die 15,4 km lange Strecke zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan von der Deutschen Bahn AG. Gesellschafter der MBB sind heute der Landkreis Rostock, die Städte Bad Doberan und Kühlungsborn sowie eine Privatperson und die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH selbst. Neben der Strecke mit 9 Haltestellen werden 4 unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude mit Miet- und Ferienwohnungen sowie 2 gastronomische Einrichtungen und eine eigene Werkstatt betrieben.

Wie der MOLLI zu seinem Namen kam
Zur Entstehungsgeschichte des Namens „Molli“ gibt es viele Geschichten. Am schönsten ist wohl die folgende Anekdote, die sich so oder so ähnlich in Bad Doberan zugetragen haben soll:
Vor mehr als einhundert Jahren reiste eine alte Dame mit ihrem kleinen dicken Mops namens „Molli“ nach Bad Doberan. Natürlich wollte auch sie gern mit der neu eröffneten Dampfeisenbahn von Bad Doberan nach Heiligendamm fahren. Doch ihr Mops war unter keinen Umständen zum Einsteigen zu bewegen. Plötzlich riss der kleine Mops bellend aus. Erschrocken rief die alte Dame: „Molli, bliev stahn!“ (Plattdeutsch: Molli, bleib stehen!) Doch nicht etwa der kleine, freche Mops hörte auf diesen Ruf. Ein kurzer, kräftiger Ruck ging durch den gerade angefahrenen Zug. Es quietschte und knirschte. Der Lokführer hatte geglaubt, er und seine Bahn wären gemeint und hatte eine Vollbremsung eingeleitet. Der Zug stand – und fortan hieß die kleine Bäderbahn im Volksmund „Molli“.
1886
Konzession für die 6,6 km lange Strecke Doberan- Heiligendamm als Dampftrambahn mit 900 mm Spurweite und Beginn des planmäßigen Zugbetriebes durch die private Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Friedrich Lenz aus Stettin

bis 1890
Zugbetrieb nur in der Sommersaison von Mai bis September
1890
Verstaatlichung der ursprünglich als Privatbahn betriebenen Strecke

1910
Verlängerung der Strecke bis Arendsee (heute Kühlungsborn West)
Die Streckenlänge beträgt jetzt 15,4 km und verfügt über 6 Bahnhöfe und Haltepunkte.
ab 1910
ganzjähriger Betrieb mit Reise- und Güterzügen sowie Postbeförderung
1910-1930
Lieferung der bis in die heutige Zeit eingesetzten 32 Reisezugwagen

1920
Übernahme der Strecke durch die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
1924-1925
Pläne zum Umbau auf Regelspur wurden wegen fehlender Finanzen nicht verwirklicht
1932
Lieferung der noch heute im Einsatz befindlichen 3 Dampfloks 99 321 – 23 von der Firma Orenstein & Koppel aus Drewitz bei Berlin

1951-1954
Lehrstrecke für die Ausbildung junger Eisenbahner

1969
Einstellung des Güterverkehrs

1976
Die gesamte Bahn wird unter Denkmalschutz gestellt.

1994
Der Molli wird Bestandteil der neu gegründeten Deutschen Bahn AG.
1995
Privatisierung zur Mecklenburgischen Bäderbahn Molli mit Übergabe der Anlagen, Fahrzeuge und Betriebsführung von der DB AG

1995-2004
Umfassende Sanierung des Fahrzeugparks

1996
Neubau Haltepunkt Bad Doberan „Stadtmitte“

1997
Umbau des Gepäckbodens in das Museumscafé mit Museum und Museumsgarten im Bahnhof Kühlungsborn West

1998-1999
Errichtung einer Wagenhalle mit integrierter Waschanlage und Regenwasserspeicher im Bahnhof Bad Doberan

2003-2004
Errichtung eines neuen Werkstattgebäudes auf dem Bahnhof Bad Doberan mit umfangreicher Ausstattung

2004
Jungfernfahrt des „100-jährigen Zuges“ aus restaurierten historischen Wagen
2005
Umbau der Bahnhofskneipe in die Erlebnis-Gaststätte „Molli´s Lo(c)kschuppen“

2007
G8 Gipfel – Molli befördert internationale Presse

2009
Inbetriebnahme einer neuen Lokomotive am 10.07.2009, der 992324-4 - nach rund 60 Jahren der erste Dampflokomotiven-Nachbau in Deutschland

2011-2012
umfangreiche Sanierung der Gleisanlagen

2017
Beginn des Wiederaufbaus der Telegrafenmasten entlang der Strecke

2019
Eröffnung des Kunden-Centers im Bahnhof Kühlungsborn Ost

2019
In der Zeit vom 14. bis 22. September 2019 war die Lokomotive 99 2331-9 auf einer ostfriesischen Insel bei der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH zu Besuch. Möglich war dies, weil beide Bahnen auf der seltenen Spurweite von 900 mm fahren. Auf einem Schwerlasttransporter gelangte die Lokomotive über Straßen und eine Fähre bis nach Borkum.
In ihrem einwöchigen Einsatz war die Dampflok ein besonderes Highlight für die Inselbesucher und Einwohner. Überall entlang der Strecke fanden man Schaulustige. Neben dem Einsatz im Regelzugverkehr gab es eine Parallelfahrt mit der Borkumer Lok sowie Lokmitfahrten oder Workshops, für Eisenbahnfans und alle interessierten Besucher.

2020-2021
Erwerb von zwei Nebengebäuden am Bahnhof Bad Doberan und anschließende Restaurierung
Einweihung der Gebäude am 22.12.2021 als neuer Geschäftsbereich für Infrastruktur

News aus dem Zug
Die Mecklenburger Herzöge gründeten in Heiligendamm 1793 das erste deutsche Seebad. Seither gehört die Ostseeküste zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland.
Alle NewsNeuer Bildband „Faszination Molli“ zum Jubiläum 2025: 30 Jahre Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH und 140 Jahre Molli
Hochzeit beim Molli - Neubaurahmen erhält seinen historischen Wagenkasten
Unser historischer Wagen 990-318 bekommt im Rahmen seiner Untersuchung nach § 32 ESBO neue Drehgestelle und ein neues Untergestell. Nach der Komplettierung des Untergestells und dem Aufsetzen dessen auf die neuen Drehgestelle war es nun endlich soweit: Der Tag der Hochzeit.
> Weiterlesen Hochzeit beim Molli - Neubaurahmen erhält seinen historischen Wagenkasten