
Auf der Spur des Molli
Historische Bauwerke der Mecklenburgischen Bäderbahn
Bereits seit 1886 dampft der Molli an der Mecklenburgischen Ostseeküste und seit 1976 ist er offizielles Denkmal der Produktions- und Verkehrsgeschichte. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte der Schmalspurbahn und erfahren Sie viel Wissenswertes zu den einzelnen denkmalgeschützten Bauwerken.
Die Strecke
1886 - Bau der Strecke und Beginn des Zugbetriebes Doberan – Heiligendamm von Mai bis September
1910 - Fertigstellung der Streckenverlängerung bis Arendsee (heute Kühlungsborn West) und Start von ganzjährigem Zugbetrieb
1910 - 1969 - Güterverkehr
1974 - Einsatz der Bahn als Touristikbahn
1976 - Eintrag als Denkmal der Produktions- und Verkehrsgeschichte
1995 - Privatisierung der Schmalspurbahn und Beginn umfangreicher Streckensanierung

Bahnhof Kühlungsborn West
12.05.1910 - Eröffnung verputztes Empfangsgebäude mit überdachtem, aber offenen Warteraumanbau
1912/15 - Nachrüstung mit Bahnsteigsperre
1933 - Neubau des Empfangsgebäudes aus Klinker mit Güterhalle, Integration des alten Mitteltraktes in neues Gebäude, Umbau hölzerner Warteraum zu geschlossener, verputzter Gaststätte
1997 - Umbau Gepäckboden zu Museumscafé mit Museum und Eröffnung Museumsgarten
2002/2003 - Aufstellung eines originalgetreuen, hölzernen Bahnsteigsperrendachs
2004 - Einzug der Molli GmbH in die sanierten Büroräume
2022 - Fassadensanierung des Gesamtgebäudes
2023 - Eröffnung Kunden-Center mit offenem Schalter
Lokschuppen & Wagenhalle Kühlungsborn West
1910 - Fertigstellung Lokbehandlungsanlagen und zweiständiger Lokschuppen
1915 - Bau einer Wagenhalle
1933 - Vergrößerung auf vierständigen Lokschuppen mit zweiflügligen Holztoren
2004/2005 - Sanierung/Rekonstruktion des Lokschuppen sowie des Wagenschuppens mit Erweiterung um 21 m
2019 - Anbau eines Souvenirlagers
2021 - Fassadensanierung des Lokschuppens
Bahnhof Kühlungsborn Ost
12.05.1910 - Eröffnung Bahnhof Brunshaupten mit Fachwerk-Empfangsgebäude
1934/35 - Klinkerbau ersetzt Fachwerkgebäude, Vergrößerung um Gepäck- und Stückguttrakt und Flachbau zur Straßenseite mit Gaststätte
1954 - Bau einer mechanischen Schrankenanlage
1968 - Umbau Güterboden zu Museum
2004/2005 - Umbau Gaststätte zu Erlebnisgastronomie, heute GLEIS 2 - Das Mollirestaurant
28.06.2019 - Einweihung Kunden-Center mit offenem Schalter und Reservierungsstelle
Bahnhof Heiligendamm
1886 - Bau einer hölzernen Wartehalle und eines Umsetzgleises
1910 - Verlegung des Bahnhofs um 200m nach Süden und Erweiterung des Gebäudes um Dienstraum und Fahrkartenschalter
1934/35 - Neubau des Bahnhofs mit klassizistischen Motiven nach den Entwürfen des Doberaner Architekten Lutz Elbrecht
2004 - Sanierung des Bahnhofsgebäudes, Verlängerung der Westseite für ein Restaurant, Umbau Ostseite zu Wartehalle mit Ticket- und Souvenirverkauf, Ferienwohnungen im OG
Bahnhof Bad Doberan
1886 - Errichtung von zwei Schmalspurgleisen und einem zweigleisigen Schuppen
1910 - Erweiterung des Bahnhofgeländes nach Osten und Westen
1911/12 - Bau des Empfangsgebäudes sowie des Aufsichtsgebäudes
1997 - Molli-Fahrkartenverkauf im DB-Center im Bahnhofsgebäude
4.11.2000 - Einweihung umgebauter DB-Bahnhof
2001/2002 - Umbau Aufsichtsgebäude Bad Doberan zum Dienstraum und Fahrkartenschalter
2003 - Schließung des DB-Schalters im Bahnhof
Werkstatt Bad Doberan
1886 - Bau des ersten Lok- und Wagenschuppen
ca. 1920 - Bau der alten Werkstatt mit Schmalspur- und Regelspurgleis
1929 - Anbau einer Laderampe für Güterumschlag
1998-1999 - Errichtung einer 160m langen Wagenhalle mit Waschanlage und Regenwasserspeicher
2004 - Einweihung des neuen Werkstattgebäudes mit umfangreicher Ausstattung
ab 2004 - Durchführung der kompletten Fahrzeug- instandhaltung in der neuen Werkstatt
2022/2023 - Anbau einer weiteren Wagenhalle
Infrastruktur-Gebäude am Bahnhof Bad Doberan
1885 - Errichtung Bahnhof Bad Doberan, später Ergänzung der zwei Nebengebäude im Heimatstil als Dienstwohnung des Bahnhofs- vorstehers mit Nebengelass
ab ca. 1990 - Leerstand
2020 - Übernahme durch die MBB Molli GmbH und Restaurierung
22.12.2021 - Einweihung als Geschäftsbereich für Infrastruktur
Die vollständige Geschichte des Molli
Tauchen Sie noch weiter in die Geschichte des Molli ein und erkunden Sie die Höhepunkte in der Chronik der Schmalspurbahn.
1886
Konzession für die 6,6 km lange Strecke Doberan- Heiligendamm als Dampftrambahn mit 900 mm Spurweite und Beginn des planmäßigen Zugbetriebes durch die private Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Friedrich Lenz aus Stettin

bis 1890
Zugbetrieb nur in der Sommersaison von Mai bis September
1890
Verstaatlichung der ursprünglich als Privatbahn betriebenen Strecke

1910
Verlängerung der Strecke bis Arendsee (heute Kühlungsborn West)
Die Streckenlänge beträgt jetzt 15,4 km und verfügt über 6 Bahnhöfe und Haltepunkte.
ab 1910
ganzjähriger Betrieb mit Reise- und Güterzügen sowie Postbeförderung
1910-1930
Lieferung der bis in die heutige Zeit eingesetzten 32 Reisezugwagen

1920
Übernahme der Strecke durch die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
1924-1925
Pläne zum Umbau auf Regelspur wurden wegen fehlender Finanzen nicht verwirklicht
1932
Lieferung der noch heute im Einsatz befindlichen 3 Dampfloks 99 321 – 23 von der Firma Orenstein & Koppel aus Drewitz bei Berlin

1951-1954
Lehrstrecke für die Ausbildung junger Eisenbahner

1969
Einstellung des Güterverkehrs

1976
Die gesamte Bahn wird unter Denkmalschutz gestellt.

1994
Der Molli wird Bestandteil der neu gegründeten Deutschen Bahn AG.
1995
Privatisierung zur Mecklenburgischen Bäderbahn Molli mit Übergabe der Anlagen, Fahrzeuge und Betriebsführung von der DB AG

1995-2004
Umfassende Sanierung des Fahrzeugparks

1996
Neubau Haltepunkt Bad Doberan „Stadtmitte“

1997
Umbau des Gepäckbodens in das Museumscafé mit Museum und Museumsgarten im Bahnhof Kühlungsborn West

1998-1999
Errichtung einer Wagenhalle mit integrierter Waschanlage und Regenwasserspeicher im Bahnhof Bad Doberan

2003-2004
Errichtung eines neuen Werkstattgebäudes auf dem Bahnhof Bad Doberan mit umfangreicher Ausstattung

2004
Jungfernfahrt des „100-jährigen Zuges“ aus restaurierten historischen Wagen
2005
Umbau der Bahnhofskneipe in die Erlebnis-Gaststätte „Molli´s Lo(c)kschuppen“

2007
G8 Gipfel – Molli befördert internationale Presse

2009
Inbetriebnahme einer neuen Lokomotive am 10.07.2009, der 992324-4 - nach rund 60 Jahren der erste Dampflokomotiven-Nachbau in Deutschland

2011-2012
umfangreiche Sanierung der Gleisanlagen

2017
Beginn des Wiederaufbaus der Telegrafenmasten entlang der Strecke

2019
Eröffnung des Kunden-Centers im Bahnhof Kühlungsborn Ost

2019
In der Zeit vom 14. bis 22. September 2019 war die Lokomotive 99 2331-9 auf einer ostfriesischen Insel bei der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH zu Besuch. Möglich war dies, weil beide Bahnen auf der seltenen Spurweite von 900 mm fahren. Auf einem Schwerlasttransporter gelangte die Lokomotive über Straßen und eine Fähre bis nach Borkum.
In ihrem einwöchigen Einsatz war die Dampflok ein besonderes Highlight für die Inselbesucher und Einwohner. Überall entlang der Strecke fanden man Schaulustige. Neben dem Einsatz im Regelzugverkehr gab es eine Parallelfahrt mit der Borkumer Lok sowie Lokmitfahrten oder Workshops, für Eisenbahnfans und alle interessierten Besucher.

2020-2021
Erwerb von zwei Nebengebäuden am Bahnhof Bad Doberan und anschließende Restaurierung
Einweihung der Gebäude am 22.12.2021 als neuer Geschäftsbereich für Infrastruktur
